Reisen & Termine

INNSBRUCK Einführungsabend Exerzitien im Alltag

ABGESAGT Wirtschaftskrieg – zwischen Chaos und Zerreißprobe

ABGESAGT Wirtschaftskrieg – zwischen Chaos und Zerreißprobe

++HINWEIS: die Veranstaltung musste leider abgesagt werden++ Chaos und Unsicherheit prägen die globale Wirtschaftslage, seit die protektionistische Zollpolitik der Trump-Administration internationale Lieferketten ins Wanken gebracht hat. Was einst als „America First“-Strategie begann, hat sich zu einem Handelskrieg entwickelt, der nicht nur Märkte, sondern auch politische Allianzen erschüttert. Die Folgen? Instabilität der politischen Weltordnung, Verunsicherung bei Unternehmen, Anspannun

Die Isel - eine bewegende Flusslandschaft

Finissage "Ötztal Weltweit"

Finissage "Ötztal Weltweit"

Nach zwei Ausstellungssaisons wird die Ausstellung "Ötztal Weltweit. Talaus - talein", die das Welthaus Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Ötztaler Museen und der Ausstellungsgestalterin Ines Graus umgesetzt hat, in einem feierlichen Rahmen "finissiert". Nicolas Bleck (Kurator und Bildungsreferent beim Welthaus) wird ein letztes Mal durch die Ausstellung führen und bei einem Fotorückblick die vielen Veranstaltungen, die die letzten zwei Jahre rund um die Ausstellung durchgeführt wurden, Revue

ABGESAGT Impact-Ökonomie – Neue Perspektiven, echte Wirkung

ABGESAGT Impact-Ökonomie – Neue Perspektiven, echte Wirkung

++Hinweis: die Veranstaltung musste leider abgesagt werden++ Wie lässt sich Wirkung messen, bewerten und nachhaltig gestalten? Diese Veranstaltung beleuchtet die Rolle von Social Impact, Sozialunternehmen, NGOs und der Wirtschaft bei der Lösung sozialer und ökologischer Herausforderungen. Gemeinsam analysieren wir, was Gute von schlechter Wirkung unterscheidet, wie diese messbar wird und welche Hebel für Systemwandel verschiedene Akteure zur Verfügung haben. Die Teilnehmenden erhalten praxisnah

Sprechen & Zuhören: Demokratie in Österreich – was bewegt mich?

Sprechen & Zuhören: Demokratie in Österreich – was bewegt mich?

Wie geht es mir mit der Demokratie in Österreich? Zu dieser Frage können Sie im Dialogformat "Sprechen & Zuhören" von sich erzählen und anderen zuhören – offen, respektvoll und ohne Bewertung. Dieses Dialogformat wurde von "Mehr Demokratie e.V." entwickelt und hat zum Ziel, die demokratische Kultur durch einfühlsamen Austausch zu stärken. In einem geschützten Raum können die Teilnehmenden ungefiltert sprechen und einander ohne Unterbrechung zuhören. Dadurch entsteht Entspannung, Offenheit u

72 Stunden ohne Kompromiss

72 Stunden ohne Kompromiss

2025 wird wieder kompromisslos: von 22. bis 25. Oktober geht der zwölfte Durchgang von Österreichs größter Jugendsozialaktion über die Bühne. Sei dabei! Zeitgleich in ganz Österreich lösen Jugendliche innerhalb von 72 Stunden gemeinnützige Aufgaben. Mit dem Start der Aktion beginnt der Wettlauf gegen die Zeit: mit persönlichem Einsatz, Kreativität und Teamgeist können die Teilnehmer*innen ihn gewinnen. Sie gehen dabei an ihre Grenzen, probieren Neues aus, lernen Fremdes kennen, bauen Vorurteile

Info-Webinar „Zertifikatslehrgang Systemisches Teamcoaching"

Info-Webinar „Zertifikatslehrgang Systemisches Teamcoaching"

Erfahren Sie alles Wichtige zu unserem Zertifikatslehrgang „Systemisches Teamcoaching“. Wir stellen Ihnen die Inhalte und den Ablauf vor, erklären die praxisnahen Methoden, darunter Outdoor-Elemente und bewegungsorientierte Ansätze, und gehen auf die Teilnahmevoraussetzungen sowie die Anforderungen für den Abschluss ein. Zudem erhalten Sie Informationen zu den Kosten, Fördermöglichkeiten und organisatorischen Details. Das Webinar findet online via Microsoft Teams statt und wird von Lehrgangslei

PETRUS - ein exemplarischer Jünger und Schlüsselgestalt im Gefolge Jesu

PETRUS - ein exemplarischer Jünger und Schlüsselgestalt im Gefolge Jesu

Wie Elisabeth Birnbaum (Direktorin des Österreichischen Kath. Bibelwerks) schreibt, ist „Petrus in vielerlei Hinsicht der exemplarische Jünger. Im Guten wie im weniger Guten. Wie alle anderen Jünger folgt er Jesus bedingungslos und begeistert und versteht ihn oft doch nicht. Wie alle anderen Jünger verliert er den Mut, als Jesus verhaftet wird, und verleugnet ihn sogar.“ Petrus ist nicht perfekt, aber es zeichnet ihn Verschiedenes aus, was ihn für Jesus zur Schlüsselgestalt werden lässt, auf di

Maria Magdalena - eine Frau mit vielen Geschichten und Gesichtern? - Fachtagung

Maria Magdalena - eine Frau mit vielen Geschichten und Gesichtern? - Fachtagung

Der über 500 Jahre alte Magdalena-Altar in St. Korbinian ist nicht nur ein historisches Zeugnis mittelalterlicher Kunst und Glaubenspraxis. Er transportiert heute noch bekannte und weniger bekannte Geschichten der Hl. Maria Magdalena. Freilich sind das "Medium" eines mittelalterlichen Flügelaltars und das "Genre" Heiligenlegende heute erklärungsbedürftig und verlangen nach einer aktuellen Einordnung. Dies soll die Tagung im Bildungshaus Osttirol leisten. Referent:innen: Dr. Franz Troyer, Bibel

Erste Hilfe für die Seele Erwachsener - Kurs 2

Erste Hilfe für die Seele Erwachsener - Kurs 2

Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist? Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener“ werden von dafür geschulten Instruktor:innen in insgesamt 12 Stunden (exkl. Pausen) Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt. Sie erhalten Basiswissen zu psychischer Gesundheit und K

Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen

Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen

Thema: Neurobaum In diesem Workshop wird mit Hilfe des Zeichnens von Linien und Formen ein kreativer Zugang zu unseren Gedanken und Emotionen gefunden. Diese grafische Selbstreflexionsmethode erfordert keinerlei künstlerische Fähigkeiten und Vorkenntnisse. Allein die Bereitschaft, sich auf eine spannende Reise in unsere innere und äußere Welt zu begeben, zählt. Achtsamkeit und Tiefenentspannung sind zusätzliche "Gewinne". 

Brennsuppe trifft auf Sonntagsbraten - Restplätze sind noch zu vergeben!

Brennsuppe trifft auf Sonntagsbraten - Restplätze sind noch zu vergeben!

Ein Erlebnis-Dinner der besonderen Art Armut und Reichtum driften auseinander – und besonders deutlich zeigt sich das beim Essen. Die Schüler:innen der Fachschule der Dominikanerinnen in Lienz laden daher zu einem Erlebnis-Dinner ein, das zum Nachdenken anregt. Unter dem Motto „Brennsuppe trifft auf Sonntagsbraten“ bereiten sie ein Arme-Leute-Essen und ein Festtagsmenü vor. Welche Speisen Ihnen serviert werden, entscheidet das Los – und ein ebenso informativer wie bewegender Abend nimmt seinen

EKiZ Wipptal - Stillvorbereitung "kompakt"

EKiZ Wipptal - Stillvorbereitung "kompakt"

Starte entspannt ins Abenteuer Stillen In einer angenehmen Atmosphäre erhältst du fundiertes und praxisnahes Wissen sowie hilfreiche Tipps rund ums Stillen. Von der Milchbildung und der Bedeutung des Stillens für Mutter und Kind über die korrekte Anlegetechnik, verschiedene Stillpositionen, gutes Gedeihen, bis hin zum Umgang mit häufigen Stillproblemen, Ernährung in der Stillzeit, hartnäckige Mythen und vieles mehr. Eine gute Vorbereitung schafft eine stabile Basis. Sie fördert nachweislich e

vergeben? Einführungsnachmittag - Exerzitien im Alltag 2025

vergeben? Einführungsnachmittag - Exerzitien im Alltag 2025

„Schwamm drüber! Lass es gut sein!“ Solche und ähnliche Aussagen fallen oft schnell im Gespräch, wenn es um das Thema „vergeben“ geht. Aber gut gemeinte Allgemeinaussagen helfen nicht weiter. Vielmehr ist eine gewisse Hilflosigkeit gegenüber diesem alltagsrelevanten Thema im Raum. Was tun, wenn die Gedanken nicht aufhören wollen zu kreisen, wenn ein Vorfall schwer auf der Seele liegt? Die Unterlagen wollen einerseits wertvolle Gedankenanstöße liefern und andererseits konkrete Schritte aufzeigen,

LIENZ - Einführung in die neuen Exerzitienunterlagen

Leo Tanner Profilbild

„Stark im Geist“- Seminar mit Leo Tanner

„Stark im Geist“- Seminar mit Leo Tanner Schritt für Schritt zeigt dieses Seminar uns auf, wie unser Geist – angefangen von der „geistlichen Wiedergeburt“ –an Stärke zunimmt. Durch das Erkennen von falschen Denkmustern und durch viele konkrete Umkehrschritte entfaltet sich die Kraft der Erlösung. Durch das Erkennen von falschen Denkmustern („Lebenslügen“) und durch viele konkrete Umkehrschritte entfaltet sich die Kraft der Erlösung. Wir werden frei von Ängsten, Blockaden, Minderwertigkeitsgefüh

Ökumenisches Bibelgespräch

Ökumenisches Bibelgespräch

Gemeinsam mit der Evangelischen Pfarrgemeinde Reutte und der Freikirche Außerfern laden wir alle Interessierte zum Bibelgespräch ein. Unser thematischer Leitfaden lautet: "Glaubenswege". Die Termine im Überblick: - Freitag, 24. Oktober 2025, 19.00 Uhr, Evangelische Gemeinde - Donnerstag, 27. November 2025, 19.00 Uhr, Pfarrstadel Breitenwang - Freitag, 27. Februar 2026, 19.00 – 20.30 Uhr,  Novum Reutte - Donnerstag, 26. März 2026, 19.00 – 20.30 Uhr, Evangelische Gemeinde - Freitag, 24. April 20

Mit Kindern singen, mit Kindern glauben

Mit Kindern singen, mit Kindern glauben

Repertoire-Workshop: Schulkinder singend durch das Kirchenjahr begleiten Das Kirchenjahr strukturiert unser Leben und kennt darin besondere Festzeiten. Wer Kinder begleitet, feiert mit ihnen diese Feste als Höhepunkte im Jahresablauf. Kinder singen gerne und drücken dadurch ihre Freude aus. An diesem Vormittag singen wir gemeinsam für viele Anlässe passende Lieder.

Weg zur Freiheit - 80-70-70-60 - eine zeitgeschichtliche Radtour

Weg zur Freiheit - 80-70-70-60 - eine zeitgeschichtliche Radtour

Ein Beitrag zur Demokratie und zum Nationalfeiertag. Der „WEG ZUR FREIHEIT“ führt uns von verschwiegenen sowie öffentlich unerkennbaren NS-Terrorstätten der Stadt Lienz zum Mahnmal der Opfer für Österreichs Freiheit. Mit dem Rad „GEGEN DAS VERGESSEN“ vom Zwangsarbeiterlager Draupark zur „arisierten“ Villa Monti und in die Schulstraße Nr. 1, zum Gestapo-Kommissariat Lienz. Zum Abschluss gedenken wir bei St. Andrä an die Opfer und Kämpfer für die Wiedererrichtung Österreichs. Referent: Gottfrie