Reisen & Termine

C-Lehrgang Kirchenmusik

C-Lehrgang Kirchenmusik

Mit Start im Herbst 2025 bietet das Landeskonservatorium Tirol in Zusammenarbeit mit der Diözese Innsbruck einen zweijährigen C-Lehrgang Kirchenmusik an. Er bietet eine großartige Gelegenheit zu einer umfassenden, berufs- oder studienbegleitenden kirchenmusikalischen Basisausbildung. Das Fächerangebot wird teils vom Konservatorium und teils von der Diözese verantwortet, die Administration liegt beim Konservatorium. Alle organisatorischen und inhaltlichen Informationen dazu befinden sich auf der

Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher - Kurs 1

Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher - Kurs 1

Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders kritische Phase. Die Veränderungen, denen Jugendliche unterworfen sind, können sehr herausfordernd sein. Wenn den Menschen ihr Start ins Leben gelingt, profitieren wir alle. Hier setzt Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher, ein Seminar für Erwachsene, denen Jugendliche anvertraut sind, an. Anhand des 5-Schritte-Plans ROGER leitet Erste Hilfe für die Seele Eltern, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Jugendgrup

Selbsthilfegruppe Sternenkinder in Lienz

Entdecke die Heilkraft der TCM - Lehrgang mit 6 Module

Entdecke die Heilkraft der TCM - Lehrgang mit 6 Module

Möchtest du lernen, wie du mit Hilfe der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) die Gesundheit deiner Familie und von dir selbst unterstützen kannst? Was erwartet dich: • Kompaktes Wissen über Diagnostik aus Sicht der TCM • Wissen über TCM-Nahrungsmittel und deren Wirkung auf den Körper • Praktische Tipps und Rezepte, die du direkt im Alltag umsetzen kannst Für wen? • Für alle, die sich für natürliche Gesundheitsförderung interessieren • Für Eltern, die ihre Kinder gesund und ausgewogen er

ABGESAGT Neophyten – Segen oder Fluch?

ABGESAGT Neophyten – Segen oder Fluch?

+HINWEIS: die Veranstaltung muss leider abgesagt werden, ein neuer Termin ist in Planung+ Neophyten sind weltweit ein wesentlicher Gefährdungsfaktor für die biologische Vielfalt. Auch vor der Haustür in Tirol breiten sich einige Arten massiv aus, verdrängen einheimische Pflanzen und verändern Lebensräume. Nicht zu unterschätzen sind auch die weitreichenden Folgen für Gesundheitswesen, Infrastruktur sowie Land- und Forstwirtschaft. Bei dieser Exkursion schulen Sie Ihren Blick für jene gebiet

Mission: Malen. Eindrücke aus dem Leben des ehemaligen Silzer Missionars Josef Katzlinger

Mission: Malen. Eindrücke aus dem Leben des ehemaligen Silzer Missionars Josef Katzlinger

Auch Missionar:innen haben im Ötztal ein Fenster in die weite Welt geöffnet. Einer davon war der ehemalige Silzer Kapuzinerpater Josef Katzlinger (1931-2000), der von 1964-1969 als Missionar beim Ausbau des Seelsorgeraums Antsakabary half und sich um die Leprakranken in der Diözese Anbanja in Madagaskar kümmerte. Nach seiner Zeit als Missionar schlug Katzlinger eine andere Richtung ein, gründete eine Familie und widmete sich der Kunst. Seine Geschichte ist Teil der Ausstellung "Ötztal Weltweit.

Orgellandschaft entdecken

Orgellandschaft entdecken

In dieser Veranstaltungsreihe werden unterschiedliche historische Orgeln vorgestellt - zuerst in einem kurzen Konzert und anschließend auf der Orgelempore. Die Besucher dürfen auch selber spielen und die Besonderheiten der Orgeln und Klänge der einzelnen Register entdecken. Die Entdeckungsreise beginnt in der Kirche St. Barbara in Fließ (Orgel von Franz Weber aus dem Jahr 1869): Beschreibung der Orgel Danach geht die Entdeckungsreise fort: 30.1.2026 in Stanz, St. Peter und Paul (1796)  17.4.20

Altötting und Maria Eck

Altötting und Maria Eck

Eine zweitägige Pilgerreise führt im Oktober zum bekannten bayerischen Gnadenort Altötting mit einem Abstecher zum schönen Maria Eck bei Siegsdorf. Begleitet wird die Reise von Pfarrer Josef Ahorn und von Pilgerbegleiterin Irene Huber-Leitner. Die Reise führt von Innsbruck vorbei am Chiemsee nach Altötting. Nach dem Mittagessen Möglichkeit zum Besuch des Gnadenbildes und zur Besichtigung der Stadt mit dem berühmten Jerusalem-Panorama und dem Kapuzinerkloster St. Konrad. Abends gemeinsame Pilger

Laudato Si‘-Weg

Laudato Si‘-Weg

Der Laudato Si‘-Weg ist ein einzigartiger „pilger:innen:weg“ und Themenweg, der Naturerlebnis, Bildung und Spiritualität verbindet. Inspiriert von der Enzyklika Laudato Si’ von Papst Franziskus, lädt er dazu ein, mit offenen Sinnen durch die Welt zu gehen – und dabei die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Schöpfung neu zu entdecken. Er macht das „Wunder Schöpfung“ und die ihr von Menschen zugefügten Wunden sichtbar. Als erster Weg, der eine päpstliche Enzyklika zum Ausgangspunkt nimmt, biete

Über.Leben - Workshop für Trauernde

Über.Leben - Workshop für Trauernde

Schauen wir an diesem Vormittag auf das Leben: Dem Leben vor dem Tod eines geliebten Menschen. Dem Leben in der ersten Zeit des Verlusts. Dem Leben beim Suchen und Finden eines Weges in der Trauer. Dem Leben mit der Erinnerung… oft Jahre später. Nicht über alles kann oder möchte man mit Worten sprechen. Manches trägt man tief im Herzen mit sich. Aber auch das darf an diesem Vormittag Raum bekommen: ausgedrückt mit kreativen, künstlerischen Techniken...

Foto: WKT

Wallfahren mit den Tiroler Bäcker:innen

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, lädt die Tiroler Bäckerinnung zur traditionellen Bäckerwallfahrt ein. Seit über 300 Jahren versammeln sich aktive und pensionierte Bäckerinnen und Bäcker mit ihren Familien am Höttinger Bild, um gemeinsam zu beten, der Verstorbenen zu gedenken und Gemeinschaft zu erleben. In diesem Jahr wird die Feier von Bischof Hermann Glettler begleitet.   Treffpunkt ist um 14:00 Uhr beim Gasthof Gramarthof (Gramartstraße 117). Von dort aus führt der gemeinsame Weg zur Wallf

Mit den Bäumen wachsen - eine aktive Waldzeit für Familien

Mit den Bäumen wachsen - eine aktive Waldzeit für Familien

Für Familien mit Kindern Bei einem gemeinsamen Ausflug in den schönen Herbstwald beim Ulrichsbichl in Amlach mit Pater Martin Bichler und Gemeindewaldaufseher Sebastian de Jel stehen lehrreiche und lustige Aktivitäten auf dem Programm. In spielerischer Form werden wir die Beziehung zwischen Mensch und Wald näher kennenlernen, Nistkästen aufhängen, gemeinsam klimafitte Bäume setzen usw. Dabei denken wir auch an das, was Papst Franziskus in Laudato Si gesagt hat: Die Erde ist wie ein Geschenk, das

Titel: OK, In der Galerie, 1963, Ausschnitt

Kulturgestöber & Abendbrot 2025 - Oswald Kollreider – eine Begegnung in Bild und Text

Hommage an den 2017 verstorbenen Maler In einer performativen Ausstellungslesung blättern Hermann Gassler und Oswald L. Kollreider in persönlichen Briefen und Tagebüchern, geben Einblick in den medialen Kunstdiskurs rund um Oswald Kollreider und nehmen die Besucher:innen mit auf dessen Reisen. Die ausgestellten Bilder zeigen einen Querschnitt aus dem Gesamtwerk des Künstlers. Bild: OK, In der Galerie, 1963, Ausschnitt

Erzählcafe, offene Führung & Sonntagsgärtnern am Weltacker Innsbruck

Erzählcafe, offene Führung & Sonntagsgärtnern am Weltacker Innsbruck

Ein Weltacker vermittelt sinnlich begreifbar die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung, globalem Klima, Ernährungsgerechtigkeit und Biodiversität. Auf 2000 m² wachsen maßstabsgetreu die wichtigsten Kulturen der Welt. Das Projekt „Weltacker“ wurde in Deutschland entwickelt und wird bereits in weiteren Ländern wie z.B. der Schweiz, Frankreich oder Kenia erfolgreich umgesetzt, wobei es lokal verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gibt. Du bist neugierig, worum es beim Weltacker Innsbruck geh

Neue KI-Tools für Alltag und Beruf

Neue KI-Tools für Alltag und Beruf

Sie möchten wissen, welche KI-Tools Ihnen heute schon wirklich helfen können – im Arbeitsalltag oder privat? In den letzten Monaten sind zahlreiche neue Anwendungen entstanden, die Texte schreiben, Bilder gestalten, Inhalte strukturieren oder repetitive Aufgaben abnehmen können. Doch welche Tools lohnen sich wirklich? In diesem kompakten Online-Workshop lernen Sie eine Auswahl aktueller und nützlicher KI-Werkzeuge kennen – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar. Gemeinsam testen wir T

Filmabend und Podiumsgespräch - Unberührte Kaffeetassen und andere Erzählungen

Filmabend und Podiumsgespräch - Unberührte Kaffeetassen und andere Erzählungen

Einladung zu einem besonderen Abend rund um Leben, Sterben und Abschiednehmen. Der einstündige Film „Unberührte Kaffeetassen und andere Erzählungen“ gibt bewegende Einblicke in die Arbeit der Tiroler Hospiz Gemeinschaft und zeigt eine eindrucksvolle Annäherung an die Themen Sterben, Tod und die Begleitung am Lebensende – sensibel, ehrlich und berührend. Anna Vasof ist eine griechische Filmkünstlerin, die für den Film eine Woche lang auf der Palliativstation im Hospizhaus in Hall lebte. Im Anschl

Australien - Vortrag mit Bildern

Nicht den Hass, die Liebe wählen

Nicht den Hass, die Liebe wählen

Lesung mit Bischof Hermann Glettler und Abualwafa Mohammed  Dienstag, 7. Oktober, 19 Uhr Wenn das gesellschaftliche Klima rauer wird, braucht es Stimmen der Versöhnung. Bischof Hermann Glettler stellt sein neues Buch vor – ein leidenschaftliches Plädoyer für Liebe statt Hass, für Dialog statt Spaltung. Mit persönlichen Einblicken und spirituellen Impulsen lädt er zu einem Abend der Hoffnung und Menschlichkeit. Buch: Nicht den Hass, die Liebe wählen (Herder Verlag, Mai 2025) Musikalische Umra

EKiZ Wipptal - Eltern-Kind-Gruppe "Waldlinge unterwegs"

EKiZ Wipptal - Eltern-Kind-Gruppe "Waldlinge unterwegs"

Sehen, Tasten, Riechen, Hören - der Wald wird unser zu Hause, er bietet viele Möglichkeiten zum Entdecken. Wir schlüpfen in verschiedene Rollen, sind immer spielerisch unterwegs, greifen manchmal auch in den Gatsch, gehen auf Spurensuche und lernen nutzbare und giftige Pflanzen kennen. Wir lösen je nach Gruppe auch knifflige Aufgaben wie das Bauen eines Unterstandes oder finden Baumperlen  Bitte mitbringen:         Jause, feste Schuhe, Sitzunterlage Treffpunkt:      Parkplatz St. Michael, Schö

LANDECK Einführungsabend zu den Exerzitienunterlagen