Reisen & Termine

Armut aktuell: Unser Dorf Globo
Wie funktioniert das Zusammenleben der Menschen auf unserer Welt? Wie sind unsere Ressourcen und der Reichtum auf unserer Welt aufgeteilt? Wer hat Zugang zu Nahrung, Trinkwasser, medizinischer Versorgung oder zu Bildung? Mit einem interaktiven Spiel thematisiert der Workshop globale Ungleichheit. Außerdem erarbeiten wir Lösungsvorschläge, um unsere Welt fairer zu gestalten.Leitung: Elisabeth StöhrDie Veranstaltungsreihe "Armut aktuell" - HintergrundinfoAufgrund der beständigen Nachfrage und der

Eintauchen in erfrischende Stille 1
Offener KursAchtsamkeit hilft uns, unser Leben wiederzugewinnen, heimzukommen ins Hier und Jetzt, zu uns selbst. Die Geschäftigkeit des Alltags hinter uns lassen und für eine Weile einfach sein. Sich üben in der hohen Kunst des Nicht-Tuns und zugleich in hellwacher Aufmerksamkeit und Präsenz. Selbstgegenwärtig öffnen wir uns für eine größere Gegenwart, die im gemeinsamen Raum der Gruppe spürbar werden kann. In der Stille treffen sich moderne Achtsamkeitspraxis, Meditation und Gebet.Einfache Übun

Usability Testessen: Produkte auf die Probe gestellt
Echtes Feedback von echten Nutzer:innen in entspannter Atmosphäre, versorgt mit gutem Essen und Getränken – besser geht es nicht.Die Teilnehmer:innen können kostenlos ihre Ideen oder Produkte testen lassen oder ehrliche Meinungen abgeben.Jede Teststation erhält eine Testperson zugeteilt, die das Produkt (z.B.: Apps, Websites, Logos, Programmangebote, Produkte und Produktentwicklungen jeglicher Art) für zwölf Minuten testet und Feedback gibt.Danach wechseln die Testpersonen zur nächsten Station.

Miteinander statt gegeneinander: Die Kunst des demokratischen Dialogs mit Betzavta
In diesem Betzavta-Workshop reflektieren wir unsere eigenen Sichtweisen und Erfahrungen mit Demokratie. Demokratie ist nicht nur ein politisches System, sondern eine Haltung aus der heraus wir uns mit verschiedenen Bereichen einer demokratischen Lebensweise beschäftigen.Betzavta ist ein Trainingsprogramm zur Demokratie- und Toleranzförderung. Es ist in den 1990er Jahren am Adaminstitute for peace and democracy Jerusalem entwickelt worden und wurde für den deutschsprachigen Raum adaptiert. Betzav

After-Work Playbacktheater
Das „Geschichtenerzählen“ hat überall auf der Welt und in jeder Kultur immer eine große Rolle gespielt.Mit der Entwicklung von verschiedenen Kommunikationstechniken verliert das mündliche Erzählen mehr und mehr an Bedeutung. Mit Playbacktheater wollen wir wieder an die Tradition des Erzählens anknüpfen.Playbacktheater ist interaktives Theater, das als Kunst- und Kommunikationsform weltweit genutzt wird. Das Publikum liefert die Szenen: einen Satz, ein Erlebnis, eine Anekdote oder eine persönlich

Trainer:innenkompetenzen: Planung und Aufbau von Trainings in der Erwachsenenbildung
In diesem Seminar erwerben Sie das grundlegende Handwerkszeug, das Sie für den Trainingsalltag in der Erwachsenenbildung benötigen. Wir beginnen mit der Frage: Wie plane ich eine Veranstaltung mit Gruppen? Dabei lernen Sie verschiedene Aspekte der Planung kennen, angefangen bei der Festlegung von Zielen bis hin zur praktischen Durchführung. Ein zentraler Punkt ist die Zielgruppenanalyse. Wir werden verschiedene Methoden erarbeiten, um die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Teilnehmer besser zu ve

Darstellen und Verändern: vollkReatiV – voLL iNklusiV
Theaterpädagogisches Seminar mit sozio-politischem SchwerpunktInklusives Theater……schöpft aus dem Potenzial der Eigenheiten und begrüßt die Verschiedenheit, indem Vielfalt als Ressource genutzt wird.…stellt nicht die Beeinträchtigung in den Vordergrund, sondern die Stärken.…macht marginalisierte Gruppen sichtbar.…wirkt – nach dem Motto des emanzipatorischen Theaters, das sich aus dem Leben und für das Leben begreift – exkludierenden Faktoren entgegen.In dieser Fortbildung widmen wir uns den Frag

Baumgeschichten
In der „Woche des Waldes“ rücken die zahlreichen Funktionen, die der Wald übernimmt, in den Fokus. Lebensraum-, Schutz-, Nutz-, Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion des Waldes sind unverzichtbar für unsere Gesellschaft. Bäume haben auf Menschen eine besondere Wirkung, das lässt sich auch bei diesem Spaziergang spüren, der auf große und kleine Bäume in der Stadt aufmerksam macht. Welche Arten wachsen da seit Jahrhunderten, welche wurden erst neu gepflanzt? Welche Geschichten ranken sich um sie?Unser

Eco Poetry #3
Es gibt einen Berg an Fachliteratur und zahlreiche internationale Abkommen zu Artenvielfalt. Auf dem Weg, das Artenspektrum aufrecht zu erhalten, braucht es viele Bausteine. Eine, die beim Umdenken helfen kann, ist die Poesie.Eco Poetry (Öko-Poesie) ist ein inzwischen etabliertes Subgenre, in dem es Lyriker:innen wie Mikael Vogel um einprägsame ökologische Botschaften geht. Mit „Dodos auf der Flucht. Requiem für ein verlorenes Bestiarium“ erschien 2018 sein Gedichtband, der die Biodiversitätskri

ONLINE KI-gestützte Weiterbildung: Effizienz und Innovation für die Zukunft des Lernens
In diesem Online-Workshop geht es um verschiedene Arten von KI-Anwendungen im Bildungsbereich. Sie bekommen praktische Beispiele und Tools, die zeigen, wie KI die Ablauforganisation, Qualitätssicherung oder Programmentwicklung in der Erwachsenenbildung optimieren kann. Es werden KI-basierte Tools für adaptive und individuelle Lernerfahrungen, z.B. virtuelle Tutoren, Chatbots und personalisierte Lernpfade vorgestellt. Wir diskutieren die Bedeutung von KI-Kompetenzen für die zukünftige Arbeitswelt

Eintauchen in erfrischende Stille 2
Offener KursAchtsamkeit hilft uns, unser Leben wiederzugewinnen, heimzukommen ins Hier und Jetzt, zu uns selbst. Die Geschäftigkeit des Alltags hinter uns lassen und für eine Weile einfach sein. Sich üben in der hohen Kunst des Nicht-Tuns und zugleich in hellwacher Aufmerksamkeit und Präsenz. Selbstgegenwärtig öffnen wir uns für eine größere Gegenwart, die im gemeinsamen Raum der Gruppe spürbar werden kann. In der Stille treffen sich moderne Achtsamkeitspraxis, Meditation und Gebet.Einfache Übun

Roadtrip der Religionen
Zum ersten Mal findet im Juni 2025 eine interreligiöse Pilgerfahrt für junge Interessierte zwischen 14 und 30 Jahren statt. Das Angebot richtet sich an junge Menschen aller Konfessionen und Religionen, genauso wie an jene, die sich keiner Religion zugehörig fühlen. Dabei wollen wir Orte religiöser Praxis, Gebets- und Erinnerungsstätten unterschiedlicher Religionen gemeinsam besuchen und die jeweils anderen Religionen besser kennenlernen. Im Organisationsteam sind Männer und Frauen der Jungschar

Zärtliche Streitbarkeit
Wie werden und bleiben wir in all den sich überstürzenden Krisen gemeinsam handlungsfähig?In diesem Workshop arbeiten wir an mutigen Visionen für alle.Wir legen den Fokus auf unsere Solidarität in der Krise. Das bedeutet wir arbeiten an einer demokratischen Lebensform und werden gemeinsam demokratische Grundfähigkeiten trainieren:Zuhören: Übungen zur Verbesserung der Fähigkeit, anderen aktiv und empathisch zuzuhören;Umgang mit Emotionen: Übungen zum Umgang mit Angst, Schuld und Scham, die in Kri

Eintauchen in erfrischende Stille 3
Offener KursAchtsamkeit hilft uns, unser Leben wiederzugewinnen, heimzukommen ins Hier und Jetzt, zu uns selbst. Die Geschäftigkeit des Alltags hinter uns lassen und für eine Weile einfach sein. Sich üben in der hohen Kunst des Nicht-Tuns und zugleich in hellwacher Aufmerksamkeit und Präsenz. Selbstgegenwärtig öffnen wir uns für eine größere Gegenwart, die im gemeinsamen Raum der Gruppe spürbar werden kann. In der Stille treffen sich moderne Achtsamkeitspraxis, Meditation und Gebet.Einfache Übun

Wanderung zu spirituellen Orten in Innsbruck -Franziskanerkloster Hall
Gemeinsam wollen wir uns auf einen kurzen Weg zu drei spirituellen Orten in Innsbruck und Hall machen. Dort angekommen erhalten sie neben einer Führung auch einen thematischen Impuls. Folgende Orte und Themen erwarten Sie: Im Franziskanerinnen-Kloster in Hall erhalten sie neben einem Impuls zur Gründerin eine Führung durch die Kirche, die Klosterräume und Greccio (dort können Frauen eine Zeitlang im Kloster mitleben).In der serbisch-orthodoxen Kirche bekommen sie einen Einblick in das Leben, Bes

Tausend Archen
„Tausend Archen“ symbolisieren die verschiedenen Formen der Flucht, die Menschen unternehmen, um Schutz und ein besseres Leben zu suchen. Dabei sind die Geflüchteten nicht nur passive Opfer, sondern bleiben inmitten gewaltvoller Krisen handlungsfähig und kämpfen gegen Lager, Abschiebungen, Rassismus und Grenzen. Diese Erfahrungen prägen oftmals lebenslang Biografien und schreiben sich über Generationen fort. Seit den 1990er Jahren werden diese Proteste der Refugees und Sans-Papiers dabei von Mil

Nicht den Hass, die Liebe wählen
Unsere Gesellschaft wird zunehmend härter – menschliche Begegnungen weichen Ausgrenzungen, und soziale, religiöse und milieubedingte Konflikte nehmen zu. Das Miteinander der Religionen war selten so angespannt wie heute. Während einige Hetze und Gewalt verbreiten, verschließen andere die Augen vor realen Problemen.Abualwafa Mohammed, Sohn eines ägyptischen Sufi-Meisters, Hochschullehrer und Religionspädagoge in Wien, sowie Bischof Hermann Glettler aus Innsbruck wurden selbst schon angefeindet un

Perspektiven auf Herkunftsländer - Fokus Syrien
Die Reihe beleuchtet Herkunftsländer von nach Österreich bzw. Tirol Zugewanderten: Wie ist die derzeitige Situation im jeweiligen Land? Wie geht es Betroffenen in Österreich? Wie können biografische Erzählungen Anker sein für zivilgesellschaftliches Engagement? Die Abende geben perspektivenreiche Einblicke und bieten Raum zum Austausch.Fokus SyrienKotayba Kadri führt in die Geschichte des neuen Syriens vor dem Ausbruch des Konflikts im Jahr 2011 ein. Er zeigt Ursachen des Syrienkrieges sowie des

Raus aus der Erschöpfung
Anstrengend und aufwändig – so empfinden viele unser gegenwärtiges Leben. Wie umgehen mit den Dauerkrisen, Konflikten, gesellschaftlichen Entwicklungen und der Frage, was das alles für das Individuum bedeutet? Der häufig gewählte Lösungsversuch „sich anzustrengen“ ist zu einer vertrauten Gewohnheit mit problematischen Nebenwirkungen für Gesundheit, Geist und lebenswerte Umwelten geworden.Im Seminar geht es um die Frage (und mögliche Antworten), wie unter diesen restriktiven Bedingungen ein sinno

Eintauchen in erfrischende Stille 4
Offener KursAchtsamkeit hilft uns, unser Leben wiederzugewinnen, heimzukommen ins Hier und Jetzt, zu uns selbst. Die Geschäftigkeit des Alltags hinter uns lassen und für eine Weile einfach sein. Sich üben in der hohen Kunst des Nicht-Tuns und zugleich in hellwacher Aufmerksamkeit und Präsenz. Selbstgegenwärtig öffnen wir uns für eine größere Gegenwart, die im gemeinsamen Raum der Gruppe spürbar werden kann. In der Stille treffen sich moderne Achtsamkeitspraxis, Meditation und Gebet.Einfache Übun