Reisen & Termine

Frühstückskaffee mit …

Die Fastenzeit lässt sich auf viele verschiedene Weisen als eine besondere Zeit im Jahr gestalten. Im Haus der Begegnung laden wir in diesen Wochen zu einem wöchentlichen Frühstückskaffee-Impuls ein. Die Impulse öffnen einen Blick auf Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, die aus dem Glauben Welt und Gesellschaft mitgestaltet und nachhaltig geprägt haben. Was hat sie zu ihren Haltungen und Handlungen geführt, und zu welchen Haltungen und Handlungen können sie uns heute anstoßen und...

Russlands Überfall auf die Ukraine - RADIOAUFZEICHNUNG

+Die Veranstaltung fand am 9. Feber 2023 im Plenarsaal des Rathauses der Stadt Innsbruck statt und wurde von Radio FREIRAD aufgezeichnet, zu hören am 03.03.2023+ Welche Kriegsziele soll der Westen in diesem Krieg unterstützen? Die maximalistische Position der ukrainischen Regierung, die alle russischen Soldaten aus der gesamten Ukraine vertreiben will? Das wird vor allem von den osteuropäischen Staaten und Großbritannien unterstützt. Oder könnte bei einer desaströsen Niederlage Russlands...

Kamingespräch: Mit Schuld leben, ent-schuldigen üben.

Impuls und Gespräch In unseren Kamingesprächen möchten wir großen Themen Raum geben, die uns alle, religiös oder nicht religiös, nah oder fern von Kirche, betreffen und beschäftigen. Themen, die uns im täglichen Gespräch überbetont oder aber verdrängt erscheinen – denn nicht selten sind es eben diese „ultimativen Fragen“, die uns als Menschheit gemeinsam unterwegs sein lassen und denen wir uns in ihrer Tiefe nicht über Oberflächlichkeit oder mit einem Wegwischen entziehen...

Handlungspotentiale, Erwerbsleben und Verwirklichungschancen

Veranstaltungsreihe: Armut aktuell Einblicke in den Erkenntnisstand und Instrumente zur Intervention Aufgrund der beständigen Nachfrage und der aktuellen Brisanz der Thematik Armutsbetroffenheit findet die Veranstaltungsreihe „Armut aktuell“ eine Fortsetzung im Frühjahr 2023. In enger Zusammenarbeit mit dem Tiroler Armutsforschungsforum TAFF bietet der Verein unicum:mensch gemeinsam mit Projektpartner:innen eine Seminar-Reihe zum Thema Armut mit besonderem Augenmerk auf die gegenwärtige...

ABGESAGT: Buchpräsentation „The Ethical Spirit of EU Values“

++Hinweis: die Veranstaltung ist abgesagt++ Die EU-Integration begann auf wirtschaftlicher Ebene; Menschenrechte wurden erst später hinzugefügt. Schließlich verwandelte der Vertrag von Lissabon die EU in eine „Werteunion“, indem bestimmte Konzepte verankert wurden. Die darin enthaltenen Werte wurden unter anderem auf zwei Bereiche (Digitalisierung und nichtfinanzielle Berichterstattung, teils im Sport) angewendet und in anderen (Gesundheit und teils im Sport) weiter konkretisiert. Markus...

Was sich g’hört!

Berufswahl, Lebensführung, Kleidung, Konventionen … viele Entscheidungen, die Frauen* treffen (müssen), werden gesellschaftlich beeinflusst. Was sich gehört und was sich eben nicht gehört ist zwar in keinem Regelbuch festgeschrieben und doch weiß frau ganz genau, wenn sie sich scheinbar ungehörig verhält. Wie eine Frau zu sein hat. Wie ein Mann zu sein hat. Wie ich sein soll?! Der Drang nach Freiheit treibt immer wieder Menschen auf die Straße. Viele Demonstrationen, Kundgebungen oder...

Barcamp: Frau*Sein in Tirol

Ein Barcamp ist eine „Unkonferenz“: Eine lockere Atmosphäre, kein Dresscode und alle sind per du. Alle Frauen* kommen zu Wort, die Expert:innen sind die Teilnehmer:innen selbst; sie bestimmen auch, welche Themen zum Programm werden. Welche Fragen möchte ich mit anderen Frauen* besprechen? Welches Wissen möchte ich den anderen Teilnehmer:innen weitergeben? Über welche Lebenssituationen möchte ich mich mit anderen Frauen* austauschen? Jede Frau* ist Expert:in ihres eigenen Lebens und lebt...

Zukunft muss nach Besserem schmecken

Der frühere Caritas-Präsident Franz Küberl blickt auf sein Leben zurück und teilt seinen Erfahrungsschatz. In gewohnt prägnanten Worten zeigt er die Herausforderungen unserer Zeit für die Gesellschaft auf. Küberls Lebenserfahrung zeugt von seinem vehementen Eintreten für einen sorgsamen Umgang zwischen den Menschen, in Österreich und weltweit. Hintergrund ist seine spirituelle Ausrichtung, die im katholischen Umfeld seiner steirischen Heimat grundgelegt wurde: Sie erlaubt eine...

Gipfelkreuze

Sie sind Mahnmale für Kriegsopfer, Monumente von Bergdramen, Manifestationen von Volksglauben, Gelübden und Glück. Manche Gipfelkreuze wurden von Friedhöfen geholt, aus Flugzeugtrümmern und Werkstattschrott gebastelt, von eigenwilligen Künstlern geschaffen. Zwei Jahre lang hat der Autor in den Alpen recherchiert, welche Motive und Schicksale, welche Botschaften und Bräuche, welche politische und private Rivalitäten in den Gipfelkreuzen stecken. Er erzählt die faszinierendsten...

Frühstückskaffee mit …Edith Stein (1891 – 1942)

Was hat eine konvertierte Jüdin und kontemplativ lebende Ordensfrau aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts uns heute zu sagen? Finden wir es bei einem kleinen Impuls zu ihrem Leben und Wirken und gemeinsamem Austausch bei einer Tasse Kaffee heraus und beginnen wir unseren (Arbeits-)Tag mit ihrem nachdenklichen Blick auf Welt und Menschen! Leitung: DIin Veronika Lamprecht BA, Religionspädagogin und Bildungsreferentin Ort: Treffpunkt an der Bar Beitrag: ein Frühstückskaffee Weitere...

Seifen selbst sieden – ein altes Handwerk

Dieser Workshop richtet sich an all jene, die sich mit der Natur auseinandersetzen, sich kreativ mit diesem wunderschönen Handwerk des Seifensiedens beschäftigen und sicherstellen wollen, welche Inhaltsstoffe an ihre Haut gelangen. Ein Großteil der handelsüblichen Seifen wird aus tierischen oder pflanzlichen Fetten (z.B. Palmöl) hergestellt. Dazu kommen noch künstliche Farbstoffe, Parfüm und rückfettende Substanzen. Oft wird auch noch Mikroplastik oder ein Erdölprodukt hinzugefügt. Wir...

Dialogues for Future

Wie kann eine zukunftstaugliche Welt aussehen? In welcher Welt wollen wir leben? Angesichts der vielfältigen Krisen erscheint es manchen naiv, sich positiven Visionen und Utopien zuzuwenden. Und doch brauchen wir gerade diese, um Kraft für wirkliche Veränderungen zu finden und eine sozialökologische Transformation voranzutreiben. Denn wir können nicht so weitertun wie bislang! Unterschiedlichste Interessierte und Akteur:innen in Tirol, die an einer sozialen, demokratischen und...

Hitzige Themen, na und? Wie umgehen mit kontroversen Themen

In einer vielfältigen Gesellschaft und in Zeiten von Pandemie, Klimakrise, Krieg und Flüchtlingsbewegungen nehmen die Unsicherheiten gerade auch bei Jugendlichen zu. Mit unserer Workshopreihe unterstützen wir Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, damit sie mit diesen Herausforderungen besser umgehen können. Workshop 1: Samstag, 18. März 2023, 09:00 – 15:00 Uhr Stammtischparolen – Umgang mit rassistischen und sexistischen Äußerungen bei Jugendlichen Jugendarbeiter:innen bekommen...

Betriebsbesuch in der 20er-Redaktion

Nach längerer Pause starten wir wieder mit den Betriebsbesuchen. Im Rahmen der Besuche im Jahr 2023 werden wir Menschen in ihrem Arbeitsumfeld kennenlernen, die im Bereich der Medienbranche tätig sind. Unsere erste Station führt uns in die Redaktion des „20er“, der Tiroler Straßenzeitung. Wir können dort die Redaktionsarbeit kennenlernen und werden mit einem Verkäufer des „20er“ ins Gespräch kommen, der die Zeitung wie andere Menschen in sozialen Notlagen auf der Straße verkauft....

Frühstückskaffee mit …Óscar Romero (1917 – 1980)

Wie die Erschütterung über Gewalterfahrung einen Menschen wandeln kann, macht das Leben und Engagement von Bischof Oscar Romero deutlich. Lassen Sie sich diese Woche von einem Gespräch über ihn bei Ihrem Frühstückskaffee inspirieren, und finden Sie Anknüpfungspunkte, die Sie in Ihren (Arbeits-)Tag begleiten können. Leitung: DIin Veronika Lamprecht BA, Religionspädagogin und Bildungsreferentin Ort: Treffpunkt an der Bar Beitrag: ein Frühstückskaffee Weitere Termine: jeweils...

Wiesenvögel in Tirol - Online

Online-Vortrag Vogelarten wie Wachtelkönig, Braunkehlchen oder Neuntöter kommen dort vor, wo durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden geeignete Lebensräume zum Brüten oder zur Nahrungssuche vorhanden sind. Manche Arten wie Feldlerche und Wachtel können zusätzlich auch Äcker (z. B. Getreidefelder) besiedeln. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten „Wiesenvogelarten“ in Tirol sowie die Gebiete, in denen sie ihre Hauptvorkommen haben. Weiters...

Wenn die eigene Spiritualität an kirchliche Grenzen stößt

Viele gläubige Menschen – vor allem Frauen – erleben kirchliche Strukturen und Verhältnisse als Blockaden ihrer eigenen Berufung und Spiritualität. Für manche stellt sich sogar die Frage, ob sie in einer anderen christlichen Kirche besser aufgehoben wären. So oder so sind das schmerzliche Prozesse. Wie verhalten sich persönliche Freiheit im Glauben und kirchliche Orthodoxie? Im Konfliktfall nur mit Kirchenstrafen aufzuwarten kann nicht die Lösung sein. Sollte es nicht eine neue...

Hoffnung in die Welt tragen

Wir leben in bewegten Zeiten und stehen vor vielen Herausforderungen und politischen Verwerfungen. Große Fragen stellen sich neu: Krieg und Frieden, soziale Gerechtigkeit in einer Welt zunehmender Ungleichheit, Klimakrise und Inflation. Wie gelingt gutes Zusammenleben in Österreich, Europa und auf der Welt? Dazu kommen schwierige Lebensrealitäten der Einzelnen wie steigende Lebenshaltungskosten und körperliche und seelische Nachwirkungen der Pandemie. Dies führt bei vielen Menschen zu...

Frühstückskaffee mit ...Madeleine Delbrel

Mitten im Alltag, im Getriebe, mitten unter den Menschen Gott Raum geben. Dazu kann das Leben und Wirken von Madeleine Delbrêl vielfältige Inspirationen liefern. Nehmen Sie sich die eine oder andere bei einem Frühstückskaffee mit und lassen Sie sie in Ihren (Arbeits-)Tag hineinwirken! Leitung: DIin Veronika Lamprecht BA, Religionspädagogin und Bildungsreferentin Ort: Treffpunkt an der Bar Beitrag: ein Frühstückskaffee Weiterer Termin: Mittwoch, 05. April Im Rahmen des spirituellen...

Religionen und die Angst

Seit jeher gehört die Angst zu den Grunderfahrungen menschlicher Existenz, und zwar durchaus ambivalent: Einerseits fokussiert sie die Aufmerksamkeit zur Reaktion auf drohende Gefahr, andererseits kann sie alle Kräfte lähmen. Auch in den Religionen zeigt sich die Doppeldeutigkeit der Angst: „Gottesfurcht“ ist nicht einfach ein veralteter Begriff, sondern bringt zur Sprache, dass das „Heilige“ in den Religionen vielfach als ein „Mysterium tremendum“ (Rudolf Otto) erfahren wird....