Reisen & Termine

AUSGEBUCHT Rassismen in der psychosozialen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Berufspraxis
In dem Workshop wird diskutiert, welche Formen von Rassismen derzeit die meiste Relevanz haben und was sich in den letzten Jahren verändert hat. Denn die Migrationsgesellschaft befindet sich – auch aufgrund des Krieges in der Ukraine – in einem Transformationsprozess. Prozesshaft soll erarbeitet werden, wie sich der berufliche Blick verändern muss, um angesichts der komplexen aktuellen Herausforderungen unsere Handlungsfähigkeit zu erhalten. Referentin: Dr. Christa Markom, Kultur- und...

Die Apostelin Maria Magdalena
Was können wir von Maria Magdalena und anderen Frauen wie Lydia, Phoebe oder Junia, die in den Anfängen des Christentums führende Positionen innehatten, wissen? In Impulsvorträgen von Andrea Taschl-Erber und in Workshops mit dem Bibelteam begeben wir uns auf eine biblische Spurensuche. Ziel ist, das weibliche Erbe der Bibel wiederzuentdecken und für heute fruchtbar zu machen. Referenti n: Univ. Prof.in Dr.in Andrea Taschl-Erber, Paderborn Leitung : Anna Kraml, MA, Fachreferentin...

Konflikt und Gewaltfreie Kommunikation
Je mehr es möglich ist, das eigene Leben individuell zu gestalten, desto mehr ist es notwendig, das Zusammenleben dieser unterschiedlichen „Individualitäten“ neben- und miteinander gestalten zu können. Es wird immer wichtiger, selbst für den Ausgleich unterschiedlicher Interessen und Bedürfnisse sorgen zu können, weil der früher für alle geltende Rahmen des alltäglichen „richtig und falsch“ immer weniger als Leitlinie dient. Während des Balancierens der unterschiedlichen...

VERSCHOBEN Vom begehrten Rohstoff
+HINWEIS: die Veranstaltung ist auf Dienstag, den 28. Feber 2023 verschoben ++ Um knappe Rohstoffe wird gefeilscht, ja, sogar gekämpft. Nicht nur an den Börsen. Was sind Rohstoffe? Wo kommen sie her und wie werden sie abgebaut? Welche Probleme entstehen beim Abbau für unsere Umwelt? Wie kann man achtsam mit Produkten umgehen, um die Lebensdauer zu verlängern? Referent: Martin Baumann, Umweltverein Tirol Weitere Termine: im Mai bzw. Juni 2023 zu „Kreislaufwirtschaft“ und „Urban...

Gottgefälliges Leben in Vielfalt
Fortbildung Gottgefällig leben – das scheint in erster Linie allein dem Absolutheitsanspruch der beiden großen Religionen Christentum und Islam Rechnung zu tragen und eher einen Widerspruch zum gemeinsamen Fundament der Gottesverehrung und Gesellschaftsgestaltung herzustellen – ein Bekenntnis sagt automatisch auch das, was ich nicht glaube und das schafft eine scheinbar unüberwindbare Kluft. Wo kann es Wege geben, die aus dem Suchen ein Finden werden lassen, wo aus dem Ringen ein...

Gottesdienst am Aschermittwoch
Die Fastenzeit als „Zeit der Gnade" öffnet uns einen inneren Raum voll von Möglichkeiten. Wir erspüren, was es an „Weniger" braucht, wir kosten Freiheiten und wir erfahren uns in unserer Begrenztheit und Endlichkeit als unbedingt von Gott geliebt. Diesen spirituellen Schatz heben wir in der frühmorgendlichen Feier in unserer Kapelle. Und anschließend gehen wir mit einem gemeinsamen, schlichten Frühstück in diesen Tag. Im Rahmen des spirituellen Programms im Haus der Begegnung

Der aufrechte Gang
Fünf Theatergruppen gehen der Frage nach, wie wir ehrenamtliches Engagement im Bereich Flucht und Asyl angesichts der herausfordernden Umstände aufrechterhalten können. Wie können wir aufrichtig bleiben? Wie können wir als Gesellschaft zuversichtlich, gesund und gemeinschaftsförderlich bleiben? Zu diesen Fragen entstand ein solidarisches Theaterprojekt zwischen Theaterschaffenden und Ehrenamtlichen im Asylwesen. Leitung : spectACT – Verein für politisches und soziales Theater

40 Orte - Osterfestival
Marita Delago – Violoncello J.S.BACH, PAUL HINDEMITH

ABGESAGT Vom begehrten Rohstoff
++HINWEIS: die Veranstaltung wurde abgesagt++ Um knappe Rohstoffe wird gefeilscht, ja, sogar gekämpft. Nicht nur an den Börsen. Was sind Rohstoffe? Wo kommen sie her und wie werden sie abgebaut? Welche Probleme entstehen beim Abbau für unsere Umwelt? Wie kann man achtsam mit Produkten umgehen, um die Lebensdauer zu verlängern? Referent: Martin Baumann, Umweltverein Tirol Weitere Termine: im Mai bzw. Juni 2023 zu „Kreislaufwirtschaft“ und „Urban Mining“