FASTENZEIT
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Quadragesima, die 40-tägige Buß- und Fastenzeit. Genau genommen sind es die 40 Werktage, die gezählt werden. Die sechs Sonntag zählen nicht dazu, ist doch jeder Sonntag ein kleines Osterfest und damit vom Fasten ausgenommen.
-
Aschermittwoch, 5. März
09:30 Uhr Schulgottesdienst der Mittelschule
10:00 Messfeier in Lermoos, anschließend Fastensuppe in der Volksschule Lermoos
19:00 Aschermittwoch-Vesper mit Austeilung des Aschenkreuzes
-
Kreuzweg-Andachten
An den Freitagen in der Fastenzeit ab 14.03. und am Karfreitag um 19 Uhr
- Versöhnungsfeier am DIENSTAG vor dem Palmsonntag, 8. April, 19 Uhr
DIE QUADRAGESIMA – FASTENZEIT – ÖSTERLICHE BUẞZEIT Die „Zeit der 40 Tage“ (Quadragesima) dient den Gläubigen der Vorbereitung auf die Feier des Todes und der Auferstehung Christi durch Taufgedächtnis und tätige Buße. Während der Quadragesima entfällt in allen Gottesdiensten das „Halleluja“, der Altar wird nicht mit Blumen geschmückt und Musik nur sparsam eingesetzt. Eine gemeinschaftliche Versöhnungsfeier soll den Gläubigen und der ganzen Gemeinde helfen, tiefer in das Ostergeheimnis einzugehen. Wer sich einer schweren Sünde bewusst ist, soll im Bußsakrament bereuen und aufrichtig bekennen. Das Fastenopfer kann bedeuten: Verzicht auf Fleischspeisen; spürbare Einschränkung im Konsum, besonders bei Genussmitteln; Dienste und Hilfeleistungen für den Nächsten; Teilen mit Menschen in Not. |
Diese Fastenzeit kann
- uns wieder mehr mit Gott verbinden, etwa durch Gebet oder Lesen in der Bibel
- den Blick auf das Wesentliche des Lebens lenken
- den Blick für das Evangelium verstärken
- uns von (Alt-)Lasten befreien
- uns unbeschwerter leben lassen
- unseren Nächsten sehen und verstehen lernen
- uns Versöhnung finden lassen
- das Leben neu lieben lernen
- ...
Diese Zeit der Gnade, wie der Apostel Paulus schreibt, dauert vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag. Die zwei strengen Fasttage sind der Aschermittwoch sowie der Karfreitag als Gedenktag an den Kreuzestod Jesu.
