Hirtenwort zum Jahr der Hoffnung
Nicht nur zur Fastenzeit: Das Hirtenwort von BIschof Hermann Glettler will Mut machen, die Hoffnung nicht aus den Augen zu verlieren. Der Wortlaut steht hier zum Download zur Verfügung.
„Hoffnung ist uns tief ins Herz geschrieben. Sie ist der innere Antrieb, der lange Atem angesichts der vielfältigen Zumutungen des Lebens.“ Mit diesem Satz beginnt das Hirtenwort von Diözesanbischof Hermann Glettler, das zusammen mit zahlreichen Hoffnungs-Texten, biblischen Grundaussagen und Zitaten zum Schwerpunktthema des Heiligen Jahres nun erschienen ist.
Zusammengefasst sind diese vielfältigen Impulse in einem Begleitheft, das auch in vielen Pfarrkirchen aufliegt. Das Heilige Jahr soll auch „ein Jahr der Versöhnung werden, weil es ohne die nötigen Schritte zueinander keinen Neubeginn geben kann”, hebt der Bischof hervor und ergänzt: „Angesichts der vielfältigen Verunsicherungen und Belastungen unserer Zeit brauchen wir nichts dringender als die Aufstehhilfe Hoffnung. Sie ist die nötige Spannkraft des Herzens, um mit Zuversicht in die Zukunft zu gehen.“

Grafik: Hans Salcher
Beten – In der Schule der Hoffnung
Zum Auftakt des von Papst Franziskus ausgerufenen Jahr des Gebets erscheint ein Hirtenwort von Bischof Hermann Glettler. Die Gedanken des Innsbrucker Bischofs dienen als geistliche Begleitung für das ganze Jahr. Ergänzt wird das Hirtenwort mit einem Paket von geistlichen Impulsen mehrerer Autor:innen.
Die Inhalte sind vielfältig im Alltag einsetzbar und bieten auch Grundlagen für Predigten, Einkehrtage und Gesprächsabende. „Es ist mir ein Anliegen, dass wir auch jenen, die den Kontakt zur Kirche verloren haben, eine Spur zum Gebet wieder neu erschließen”, so Bischof Hermann. Der Innsbrucker Diözesanbischof betont den Auftrag der christlichen Berufung: “Im hörenden, gottvollen und weltoffenen Gebet hat alles Platz, was uns berührt oder erschreckt, positiv bewegt oder überfordert. Nichts sollte übersehen oder verdrängt werden. Vor allem vergessen wir nicht, füreinander, miteinander und für die Welt zu beten.”
Diesem Anliegen ist auch die Gebete-Sammlung des Bischofs „hörgott“ (Tyrolia Verlag) gewidmet, für die es eine eigene gleichnamige Gratis-App gibt.
Download Hirtenbrief
Hier finden Sie den gesamten Hirtenbrief als PDF sowie den Text von Bischof Hermann Glettler als PDF (Einzelseiten) zum Download.
Hirtenbrief zur Fastenzeit 2023
In seinem Hirtenwort zur Fastenzeit greift Bischof Hermann Glettler erneut das Thema der Versöhnung auf. Daher erfährt sein Schreiben aus dem Jahr 2020 eine Neuauflage. Das Hirtenwort samt einem umfangreichen Anhang mit Bausteinen zu einer Kultur der Versöhnung steht hier zum Download bereit.
Hirtenbrief zur Fastenzeit 2021
Bischof Hermann Glettler hat seinen traditionellen Hirtenbrief zur Fastenzeit 2021 mit umfangreichen Unterlagen zum Petrus-Canisius-Jahr ergänzt. Neben dem Hirtenbrief mit dem Titel "Mit neuem Herzfeuer. Petrus Canisius – Schrittmacher für eine missionarische Kirche" enthält die 40-seitige Broschüre hinführende Texte zum Petrus-Canisius-Jahr, Anregungen zur Feier der Fastensonntag, eine Übersicht über wichtige Veranstaltungen, Fürbitten und Lieder.
Der Hirtenbrief steht hier in vollem Umfang zum Download als PDF zur Verfügung.